Logic Pro – Benutzerhandbuch für iPad
-
- Was ist Logic Pro?
- Arbeitsbereiche
- Arbeiten mit Funktionstasten
- Arbeiten mit numerischen Werten
- Widerrufen oder Wiederholen von Bearbeitungen in Logic Pro für iPad
-
- Spuren – Einführung
- Erstellen von Spuren
- Erstellen von Spuren per Drag & Drop
- Auswählen des Standardregionstyps für eine Software-Instrument-Spur
- Auswählen von Spuren
- Duplizieren von Spuren
- Spuren neu anordnen
- Umbenennen von Spuren
- Ändern von Spursymbolen
- Ändern der Farbe von Spuren
- Verwenden des Stimmgeräts in einer Audiospur
- Anzeigen der Ausgabespur im Bereich „Spuren“
- Löschen von Spuren
- Bearbeiten von Spurparametern
- Abschließen eines Logic Pro-Abonnements
- Hilfe und Unterstützung
-
- Spieloberflächen – Einführung
- Verwenden von Steuerelementen auf der Seite mit Spieloberflächen
- Verwenden der Spieloberfläche „Keyboard“
- Verwenden der Spieloberfläche „Drum-Pads“
- Verwenden der Spieloberfläche „Griffbrett“
- Verwenden der Spieloberfläche „Akkord-Strips“
- Verwenden der Spieloberfläche „Gitarren-Strips“
-
- Aufnehmen – Einführung
-
- Vorbereitungen vor dem Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen zusätzlicher Takes für Software-Instruments
- Aufnehmen mehrerer Software-Instrument-Spuren
- Mehrere MIDI-Geräte in mehreren Spuren aufnehmen
- Gleichzeitiges Aufnehmen von Software-Instrumenten und Audiomaterial
- Zusammenführen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Punktuelles Löschen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Ersetzen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Internes Routen von MIDI auf Software-Instrument-Spuren
- Aufnehmen mit dem Modus „Low Latency Monitoring“
- Verwenden des Metronoms
- Verwenden der Einzählfunktion
-
- Arrangieren – Einführung
-
- Regionen – Einführung
- Auswählen von Regionen
- Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Regionen
- Bewegen von Regionen
- Entfernen von Lücken zwischen Regionen
- Verzögern der Wiedergabe einer Region
- Trimmen von Regionen
- Loopen von Regionen
- Wiederholen von Regionen
- Stummschalten von Regionen
- Teilen und verbinden von Regionen
- Dehnen von Regionen
- MIDI-Region nach Tonhöhe auftrennen
- An gleicher Stelle bouncen von Regionen
- Ändern des Pegels von Audioregionen
- Audioregionen im Bereich „Spuren“ in Logic Pro für iPad normalisieren
- Erstellen von Regionen im Bereich „Spuren“
- Konvertieren einer MIDI-Region in eine Session Player-Region oder Pattern-Region
- Ersetzen einer MIDI-Region durch eine Session Player-Region in Logic Pro für iPad
- Umbenennen von Region
- Ändern der Farbe von Regionen
- Regionen löschen
-
- Akkorde – Einführung
- Hinzufügen und Löschen von Akkorden
- Akkorde auswählen
- Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Akkorden
- Verschieben und Skalieren von Akkorden
- Loopen von Akkorden in der Akkordspur
- Einfärben von Akkorden in der Akkordspur
- Akkorde bearbeiten
- Arbeiten mit Akkordgruppen
- Verwenden von Akkordprogressionen
- Ändern des Akkordrhythmus
- Auswählen, welchen Akkorden eine Session Player-Region folgt
- Analysieren der Tonart eines Akkordbereichs
- Erstellen von Fades auf Audioregionen
- Extrahieren von Gesangs- und Instrumental-Stems mit der Stem-Aufteilung
- Zugreifen auf Funktionen zum Mischen mit dem Fader
-
- Live Loops – Einführung
- Starten und Stoppen on Live Loops-Zellen
- Arbeiten mit Live Loops-Zellen
- Ändern der Loop-Einstellungen für Zellen
- Interaktion zwischen dem Live Loops-Raster und dem Bereich „Spuren“
- Bearbeiten von Zellen
- Bearbeiten von Szenen
- Arbeiten mit dem Zelleneditor
- Bouncen von Zellen
- Live Loops-Performance aufnehmen
-
- Einführung in das Bearbeiten von Regionen und Zellen
-
-
- Pianorolleneditor – Übersicht
- Auswählen von Noten
- Hinzufügen von Noten
- Noten löschen
- Stummschalten von Noten
- Trimmen von Noten
- Noten bewegen
- Noten kopieren
- Überlappungen kürzen
- Erzwingen von Legato
- Sperren der Notenposition
- Transponieren von Noten
- Ändern der Velocity von Noten
- Ändern der Release-Velocity
- Ändern des MIDI-Kanals
- Festlegen von Artikulations-IDs
- Quantisieren von Zeitpositionen
- Quantisieren der Tonhöhe
- Bearbeiten von Live Loops im Zelleneditor
-
- Session Players – Einführung
- Der Session Player-Editor
- Auswählen eines Session Player-Stils
- Akkorde und Session Player
- Auswählen von Session Player-Presets
- Erneutes Generieren einer Session Player-Performance
- Dem Rhythmus von Akkorden und anderen Spuren folgen
- Umwandeln von Session Player-Regionen in MIDI- oder Pattern-Regionen
-
- Step Sequencer – Einführung
- Verwenden des Step Sequencers mit Drum Machine Designer
- Erstellen von Step Sequencer-Patterns-Live-Aufnahmen
- Step-Aufnahme von Step Sequencer-Patterns
- Laden und sichern von Patterns
- Modifizieren der Pattern-Wiedergabe
- Schritte bearbeiten
- Zeilen bearbeiten
- Bearbeiten von Pattern-, Zeilen- und Schritteinstellungen für den Step Sequencer im Informationsfenster
- Step Sequencer anpassen
-
- Plug-ins – Einführung
-
- Der Bereich „Plug-ins“ – Einführung
- Spuransicht
- Sends-Ansicht
- Ausgangsansicht
- Hinzufügen, Ersetzen, Neuanordnen und Entfernen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins“
- Neuanordnen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins“
- Kopieren und Einsetzen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins“
- Weitere Optionen im Bereich „Plug-ins“
- Arbeiten mit Audio Unit-Erweiterungen
-
- Mischen – Einführung
-
- Channel-Strip-Typen
- Channel-Strip-Steuerelemente
- Spitzenpegelanzeige und Signalübersteuerung
- Einstellen der Channel-Strip-Lautstärke
- Festlegen des Eingang-Formats für Channel-Strips
- Ausgang für einen Channel-Strip festlegen
- Festlegen der Pan-Position für Channel-Strips
- Channel-Strips stumm- oder soloschalten
- Anordnen von Channel-Strips im Mixer in Logic Pro für iPad
- Ersetzen eines Patch in einem Channel-Strip per Drag & Drop
- Arbeiten mit Plug-ins im Mixer
- Suchen nach Plug-ins im Mixer in Logic Pro für iPad
-
- Einführung in „MIDI lernen“
- Zuweisung mit „MIDI lernen“ erstellen
- „MIDI lernen“-Zuweisung löschen
-
- Effekt-Plug-ins – Übersicht
-
- Instrument-Plug-ins – Übersicht
-
- ES2 – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
-
- Modulation – Übersicht
- Verwenden des Mod Pads
-
- Vector-Hüllkurve – Übersicht
- Verwenden der Vector-Hüllkurvenpunkte
- Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
- Festlegen von Zeiten für die Vector-Hüllkurve
- Steuerungen des Vector-Hüllkurven-XY-Pads
- Menü „Vector Envelope Actions“
- Loop-Steuerungen der Vector-Hüllkurve
- Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
- Verhalten der Release-Phase der Vector-Hüllkurve
- Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
- Referenz der Modulationsquellen
- Referenz der „Via“-Modulationsquellen
-
- Sample Alchemy – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
- Quellenmaterial hinzufügen
- Preset sichern
- Bearbeitungsmodus
- Wiedergabemodi
- Source-Übersicht
- Synthesemodi (Synthesis modes)
- Granular-Steuerungen
- Additiveffekte
- Additiveffekt-Steuerungen
- Spektraleffekt
- Spektraleffekt-Steuerungen
- Modul „Filter“
- Tiefpass-, Bandpass- und Hochpassfilter
- Filter „Comb PM“
- Filter „Downsampler“
- Filter „FM“
- Hüllkurvengeneratoren
- Mod Matrix
- Modulationsrouting
- Modus „Motion“
- Modus „Trim“
- Menü „More“
- Sampler
- Studio Piano
- Copyright
Reverb-Effekte in Logic Pro für iPad
Reverb-Effekt-Plug-ins dienen der Erzeugung von Nachhall und der Raumsimulation, etwa von Räumen, Konzertsälen, Kathedralen oder Höhlen.
Erfahre, wie du Plug-ins verwenden kannst.
Schallwellen werden im Raum mehrfach von dessen Begrenzungsflächen – Wände, Decken, Fenster – oder auch von Objekten, die sich im Raum befinden, zurückgeworfen. Dabei verliert das Signal durch Absorption nach und nach an Stärke, bis es nicht mehr hörbar ist. Diese reflektierten Schallwellen werden in einem Reflexionsmuster wiedergegeben, das üblicherweise als Reverberation (bzw. Reverb) bezeichnet wird.
Der Anfang eines Hallsignals besteht aus einer Anzahl einzelner Reflexionen, die du eindeutig vor der Entstehung des diffusen Nachhalls wahrnehmen kannst. Diese frühen Reflexionen sind ein wesentliches Element der menschlichen Wahrnehmung räumlicher Eigenschaften, etwa der Größe und Form eines Raums.

Räume, Platten, digitale Reverb-Effekte (Halleffekte) und Faltungshall
Die erste in der Musikproduktion verwendete Form von Hall (Reverb) kam 1947 zum Einsatz, als Bill Putnam ein Badezimmer, das sich neben dem Aufnahmestudio befand, als Echokammer nutzte. Im Laufe der Jahre bauten dann viele Studios spezielle Räume mit harten Oberflächen, die als entsprechende Echokammer dienten. Sie wurden verwendet, um das Signal mit realistischen Rauminformationen anzureichern.
Ab den 1950er-Jahren wurden mechanische Komponenten wie Metallplatten und Federn verwendet, um dem Signal eines Musikinstruments und den Mikrofonen Hall hinzuzufügen.
Mit algorithmische Reverb-Technologie ist es außerdem möglich, das Verhalten von Schallwellen in verschiedenen akustischen Umgebungen zu reproduzieren. Diese digitalen Reverbs werden seit den 1970er-Jahren verwendet. Sie bestehen aus Tausenden von Delays mit unterschiedlicher Länge und Intensität. Die Zeitdifferenz zwischen dem Originalsignal und den frühen Reflexionen kann mithilfe eines Parameters, der als Predelay bezeichnet wird, angepasst werden. Die durchschnittliche Anzahl von Reflexionen in einem vorgegebenen Zeitabschnitt wird durch den Density-Parameter (für die Dichte) bestimmt. Mit dem Diffusion-Parameter steuerst du die Regelmäßigkeit oder Unregelmäßigkeit der Reflexionsdichte. Zusätzlich zu den digitalen Reverb-Effekten enthält Logic die einzigartigen Effekte EnVerb, SilverVerb und ChromaVerb.
Der Quantec Room Simulator, der 1982 auf den Markt kam, ist ein spezieller algorithmischer Reverb-Effekt, der die Resonanzmodi von natürlichen Räumen simuliert und dadurch extrem akkurate realistische Nachhalleffekte erzeugt. Das Quantec Room Simulator-Plug-in verwendet den Originalcode dieses Algorithmus und stellt zwei Reverb-Modi zur Verfügung: QRS und YardStick.
Dank der Computertechnik konnten die Halleigenschaften von echten Räumen durch die Verwendung von Convolution Reverbs (Faltungshall), die Anfang 2000 verfügbar waren, gesampelt und analysiert werden. Diese Aufnahmen von Raumeigenschaft-Samples werden als Impulsantworten bezeichnet. Convolution Reverb (Faltungshall) wird erzeugt, indem ein Audiosignal (deine Aufnahme) mit der Aufnahme der Impulsantwort der Raumhalleigenschaften gefaltet (kombiniert) wird. Space Designer war einer der ersten Convolution Reverbs.
Konventionen im Benutzerhandbuch
Logic Pro für iPad-Plug-ins verfügen über zwei Hauptansichten:
Die Feldansicht, in der einige wichtige Parameter im Plug-ins-Bereich angezeigt werden
Die Detailansicht, in der du auf alle Plug-in-Parameter zugreifen kannst
Im ganzen Handbuch sind Parameter, die in der Feldansicht verfügbar sind, durch gekennzeichnet.